Vielfältige Angebote & berufliche Teilhabe:

Das Erthal-Sozialwerk präsentierte sich auf dem Würzburger Stadtfest

Der Stand des Erthal-Sozialwerks auf dem Stadtfest. Besucher:innen drehen am Glücksrad.

Mit einem durchdacht gestalteten Informationsstand präsentierte sich das Erthal-Sozialwerk auf dem Würzburger Stadtfest. Interessierte konnten sich über die vielfältigen Angebote und berufliche Teilhabe der Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen informieren.

Die soziale Bedeutung hinter den Leistungen des Erthal-Sozialwerks

Mitarbeitende der WfbM des Erthal-Sozialwerks stellten die jeweiligen Arbeitsbereiche mit praxisnahen Beispielen vor: Den Schaltschrankbau mit individuell konfigurierten Steuerungselementen oder die Metallbearbeitung mit präzise angefertigten Werkstücken. Ein modernes E-Bike repräsentierte den Fahrradservice, der bereits seit über 25 Jahren in der Sanderstraße etabliert ist. Das zentrale Ziel hinter all diesen Angeboten des Erthal-Sozialwerks ist, Menschen mit psychischer Erkrankung einen strukturierten Alltag, berufliche Qualifizierung und soziale Teilhabe zu ermöglichen.

Besonders beliebt war das selbstgebaute Glücksrad, das die Besucher:innen des Stands auf spielerische Art mit den Angeboten des Erthal-Sozialwerks vertraut machte. Jedes Feld des Rades stand für einen Arbeits- oder Servicebereich des Erthal-Sozialwerks. Wer das Rad drehte, erhielt nicht nur einen Preis, sondern erfuhr gleichzeitig auch etwas über die dahinterstehenden Tätigkeiten und breitgefächerten Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe im Erthal-Sozialwerk.

Michael Jauch, Werkstattleiter der WfbM im Erthal-Sozialwerk betonte: „Der Stand des Erthal-Sozialwerks beim Stadtfest sollte nicht nur die Angebote und Dienstleitungen der Einrichtung präsentieren. Eine ebenso wichtige Rolle spielen das soziale Engagement und der Abbau von Barrieren gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Öffentlichkeit.“